Senat - Südinsulaner

 


 

Ehrensenatoren:           

 

Senatspräsident:          Dr. Frank Christian Jorde 

 

Senatsrat:                     Peter Schmitz und Daniel Rosenow

 

Senatoren:

Dr. Bertram Barden

2009

Manfred Barsuhn

1992

Heinz Brandt

1998

Anne Coutelle

2007

Guido Duell

2002

Rita Engelmann

1982

Arnd Fackeldey

2022

Dr. Uwe Fander

2019

Norbert Gülden

1985

Edeltraut Henk

 

Joerg-Peter Herpers

2010

Bert Herpertz

 

Marc Herpertz

2005

Willi Jonen

2010

Dr. Frank Chr. Jorde

2006

Leo Jünemann

1988

Heribert Kaptain

2019

Sandra Kinkel

2015/2016

Peter Körner

2010

Dr. Michael Kröger

2014/2015

Dr.Hagen Monath

2014/2015

Ingeborg Müller- Bündgens

1992

Dietmar Nietan MdB

2024

Dr. Jan Georg Ochs

2016/2017

André Oleff

2019

Andreas Pacuszka

2010/2011

Pavlos Savidis

2023

Katrin Peiffer-Schlenger

2015/2016

Peter Pientka

2011/2012

Christian Pohl

2017/2018

Josef Pohl jun.

 

Helmut Porschen

 

Thomas Rachel MdB

2007

Marc Rath

2003

Wilhelm Rath

1982

Resi Richter

2004 verst. 1.3.2024

Daniel Rosenow

2018

Ingo Schloemer

2003

Berndt Schmidt

2013/2014

Martin Schmitz

2001

Heijo Schregel

 

Jakob Simons

Ulrich Stockheim

2025

2008

Adolf Terfloth

2007

Elke Tresemer-Steiger

2016/2017

Udo Zimmermann

2012/2013

 

 

verstorben:

 

Karl Breuer

Wilhelm Cremer

Walter Dürbaum -Ehrensenator-

Hans Gerhards -Ehrensenator-

Peter Geuer

Ewald Grüsser

Toni Gülden

Franz Heinrichs - Senatspräsident-

Engelbert ( Bert ) Inden ( verst. 23.01.2019 )

Karl Heinz Jörger -Ehrensenator-

Joe Kallscheuer ( verst.29.11.2017 ) 

Wilhelm Kapellen

Heinz Kämper

Hermann Koch

Willi Kuck

Hans Lehnert

Anton Leisten

Josef Pohl sen.

Heinz Maubach

Günter Mögling

Gerd Nötzel ( verst. Juni 2018)

Georg Prümmer

Leni Raumann

Karl-Werner Rath (verst. März 2015 )

       Resi Richter verst. 1.3.2024

Dr. Hans Röntz

        Hubert Roeder  (verst. 17.06.2021 )

Willi Ruland  ( verst. März 2015 )

Addy Schmitz

Wilhelm Schneiders

Cilly Schneppenheim

Peter Schönchens

Benno Seekircher

Franz Josef Tresemer - Ehrensenatspräsident- ( verst. 01.06.2021 )

Karl-Heinz Thuir

Günter Vogel

Franz Josef Vois -Ehrenpräsident und Ehrensenator ( verst. 30.05.2023 )

 

 

 

Stand: 21.02.2024

Häuptlinge

Aus dem Festheft der Südinsulaner von 1964
Aus dem Festheft der Südinsulaner von 1964

Rolf Dörr-verstorben-

Gustav Helling-verstorben-

Dr. Hubert Lenz -verstorben-

Johannes Kaptain -verstorben-

Hans Iven -verstorben-

Senatorenernennungen

Senatorenernennung 1982

 

vlnr:

Franz Josef Vois ( Präsident), Heinz Kempen, Willy Pütz ( 1. Vors.), Addi Schmitz, Rita Engelmann, Karl-Werner Rath, Wilhelm Rath, F.J. Tresemer ( GeschF.)

Senatorenernennung 1985

 

Dürener Zeitung 12.02.1985

 

vlinre:

FJ Vois, Agathe Kuch, Willi Kuck,  Inge Gülden, Norbert Gülden , ?? Lehnert und Hans Lehnert

Senatorenernennung 1988

von li. nach rechts: 

Willi Pütz, Josef Pohl sen. , ?? Leo Jüneman, Joe Kallscheuer, Manfred Barsuhn, ?? F.J. Vois

 

Dürener Zeitung 27.01.1988

Senatorenernennung 1992

4 neue Senatoren bei den Südinsulanern:

Ingeborg Müller - Bündgens, Günter Vogel, Manfred Barsuhn und Willi Ruland

neuer Senator Hermann Koch

Ernennung von Hermann Koch zum Senator 

Dürener Nachrichten 21.02.1995

7.2.1998

Ernennung von Martin Schmitz und Hubert Roeder 2001

 

 

 

 

 

aus Dürener Zeitung 6.2.2001

2002 Guido Duell wird in den Senatorenstand erhoben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Senatoren anlässlich des Närrischen Kongresses 2003

 

vli: Franz Josef Vois, Franz Josef Tresemer, Norbert Gülden, Ingo Schlömer, Bert Inden, Willi Kuck, Peter Duell, Hubert Roeder, Manfred Barsuhn, Joe Kallscheuer, Marc Rath, Wilhelm Rath, Hans Gerhards, Gerd Heller

Februar 2003, zwei neue Senatoren in den Reihen der Südinsulaner,

Ingo Schlömer und Marc Rath

 

 

 

 

vli nach re.:

Hans Gerhards, Ingo Schlömer, Franz Josef Tresemer, Marc Rath und Jakob Simons

Bilder von Senatorenernennungen

Januar 2004, Resi Richter wird neue Senatorin der KG Südinsulaner.

 

 

 

 

 

v.li. nach re.:

Hans Gerhards, Resi  Richter, Gerd Heller, Jakob Simons und Franz Josef Tresemer

Im Rahmen des Ordensovend der Session 2005 wird

Marc Herpertz  zum Senator der Gesellschaft ernannt.

(von links: Achim Joos, Hans Gerhards, Marc Herpertz, Gerd Heller, Franz-Josef Tresemer )

2005/06

Erstmals im Bürgerhaus erfolgt die Senatorenernennung.

In den Stand des Senators wurde der im Dürener Süden als niedergelassener Arzt tätige Dr. med. Frank Christian Jorde gehoben. Der Senatspräsident musste sogar aufs Stühlchen klettern.......

Dr. Jorde wusste zum damaligem Zeitpunkt nicht, dass er bei den Südinsulanern eine steile Karriere hinlegen würde....

Direkt drei neue Senatoren erhielten die Südinsulaner am 26.01.2007.

Neben der Senatorin Anne Coutelle freuen sich über diese Auszeichnung Adolf Terfloth und Thomas Rachel.

 

( von links: Franz-Josef Tresemer, Frau Terfloth, Adolf Terfloth, Thomas Rachel, Gerd Heller und Hans Gerhards )


Ernennung Hans Gerhards zum Ehrensenator 21.10.2006

Neuer Senator  2008 wurde am 24.01.2008 Ulrich (Uli) Stockheim, der sehr zur Freude der Gäste und Südinsulanerschar eine brasilianische Sambatruppe mitbrachte.

(von links: unbekannte Schönheit, Ulrich Stockheim )

 


Am 06.02.2009 wurde Dr. Bertram Barden zum Senator ernannt.

(von links: Dr.Bertram Barden, Axel Steiger, Franz-Josef Tresemer,Gerd Heller

 


Auch im Jahre 2010, am 29.01.2010, benannten die Südinsulaner wieder drei Senatoren.

Es waren dies Peter Körner, Willi Johnen und Jörg Herpers.

( von Links: Gerd Heller, Lydia Körner, Peter Körner, Petra Johnen, Willi Johnen, Jörg Herpers, Franz-Josef Tresemer, Axel Steiger )

Erstmalig hielten die Südinsulaner ihren Ordensovend und die Senatorenernennung schon  mit der Sessionseröffnung ab und verliehen am 14.11.2010 Andreas Pacuszka die Senatorenwürde.

Punktlandung für einen Karnevalisten. Am 11.11. (20)11 für die Session 2011/2012 erhielt Peter Pientka aus den Händen des Senatspräsidenten Bert Herpertz die Ernennungsurkunde und die Komiteemütze, äußeres Zeichen eines Senators der Südinsulaner.

( Bert Herpertz, Peter Pientka und seine Ehefrau Petra Pientka

Neuer Senator der Session 2012/2013 wurde auf dem taditionellen Ordensovend

Udo Zimmermann.

Senatspräsident Bert Herpertz überreichte dem im Hauptberuf als Vorstandsmitglied der Sparkasse Düren tätigen Senator Urkunde und Komiteemütze als äußeres Zeichen seiner Ehrenmitgliedschaft bei den Südinsulanern.

 

Senatorin und Senatoren von links nach rechts:

Jo Kallscheuer, Dr. Frank Jorde, Hubert Röder, Peter Pientka (verdeckt) Ehrensenatspräsident Franz-Josef Tresemer, Marc Herpertz, Martin Schmitz, Resi Richter, Andreas Pacuszka, Josef Pohl, Udo Zimmermann,, Ingo Schlömer, Senatspräsident Bert Herpertz, Manfred Barsuhn sowie  Ehrensenator und Ehrenpräsident Franz-Josef Vois.


Neuer Senator 2013/2014 wurde am 16.11.2013 Bernd Schmidt.

Der in Düren ansässige Apotheker ist ein Freund des Karnevals, u.a.  war er einige Jahre als Vizepräsident des Festkomittees Dürener Karneval aktiv. Auch aufgrund eines weiteren Hobbys von Ihm kennt und schätzt man ihn, nämlich als Organist von St. Marien.


Neben Bernd Schmidt wurde ein weiterer Dürener Vollblutkarnevalist in den Kreis der Seantoren aufgenommen.

Peter Schmitz, der mit seiner Frau Agnes als Peter VI und Agnes I die Herzen der Dürener Jecken in der Session 2009/2010 eroberte, ist neben seiner Tätigkeit als 2. Vorsitzender unserer Gesellschaft auch noch als Präsident des Festkomitees Dürener Karneval aktiv.

Senatorenernennung 2014/2015


 

Dr. jur. Hagen Monath

 

Geboren am 25. März 1969 in Lendersdorf. Aufgewachsen und dabei den Überlebenskampf mit den drei älteren Geschwistern Petra, Claudia und Volker bestens überstanden in der Dürener Schweiz (Kufferath).

Abitur 1988 am Stiftischen Gymnasium.

 

Zwischen 1990 und 1998 Studium, Promotion und Referendarzeit in Bonn und Aachen .

1998 bis 2001: Tätigkeit als Rechtsanwalt in Düren.

2001 bis 2006: Anwärterzeit zum Notar, und  dann seit

2006  Notar in Düren.

 

Verheiratet seit 2000 mit  seiner Frau Claudia , 2 Söhne Maximilian und Constantin.

 

Hobbys:

Das mit Abstand größte Hobby seit Kindertagen ist der Fußball


Dr. med. Michael Kröger

 

Geboren am 09.11.1963 in Delmenhorst

 

Aufgewachsen zunächst in Essen , dann nach der Grundschule Umzug wegen beruflicher Veränderung des Vaters nach Düren

 

Nach einer kurzen Stippvisite auf dem Stift. Gymnasium ( Sexta) , intensives Lernen im Kloster Steinfeld für 4 Jahre, schließlich Wechsel auf das Rurtalgymnasium, um dort 1983 als erster "Männerjahrgang" Abitur zu machen.

 

Danach Studium der Medizin in Gießen und Heidelberg, gleichzeitig unerwartetes Vaterglück mit 23 Jahren.

Facharztausbildung in Aachen und Winterberg, sowie bei diversen Auslandaufenthalten (Afrika , Thailand und USA)

Seit 2003 niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in Schleiden ( Eifel )

 

 

Verheiratet seit 2008 mit seiner Frau Uta und Vater von 2 Töchtern Anja und Anna.

 

 

Hobbys

Seit der Jugend intensive Liebe zur Jagd. Bis heute sind zahlreiche und artenvielfältige Tiere in lebensmüder Absicht vor seine Flinte gelaufen, was zur Folge hat , dass es depressives Wild in der Eifel fast nicht mehr gibt.

 

 

Sandra Kinkel (Senatorin 2015/2016)

 

Die neue Senatorin ist am 2. Dezember 1974 in Langerwehe geboren und seitdem eine absolut überzeugte „Langerweherin“.

 

Nach dem Besuch der Grundschule, natürlich in Langewehe, hat Sie das Abitur an der St.-Angela-Schule in Düren und nicht Langerwehe gemacht. Nach dem Abitur wollte Sie zunächst in die „Juristerei“ abschweifen und hat einige Semester Jura in Köln studiert. Sie wechselte  dann aber ins Fach Journalismus.

Sandra Kinkel ist verheiratet und lebt in Langerwehe.

In Ihrer Freizeit betreut Sie ehrenamtlich die Musikgruppe des "Vereins zur musikalischen Förderung geistig behinderter Menschen", Sie liest gerne und Sie mag es, zu reisen. 

Anfangs hat Sie in der Lokalredaktion  der Aachener Nachrichten in Aachen-Stadt gearbeitet. Seit mehr als zehn Jahren ist Sie aber jetzt in Düren bei den Dürener Nachrichten tätig.

Sie kümmert sich redaktionell um die beiden Kommunen Nörvenich und Langerwehe, viel um kulturelle Ereignisse und gerne auch um den Karneval im Dürener Land.

Ihre ehrliche Berichterstattung über das Brauchtum Karneval und Ihr Witz, manch lustige Anekdote zu beschreiben ist Grund genug, Sie zur Senatorin der Südinsulaner zu ernennen.

Legendär ist auf jeden Fall Ihr alljährlicher Fragebogen an das Prinzenpaar der Stadt Düren, der immer am Samstag nach der Inthronisation in den Dürener Nachrichten erscheint.

 

Katrin Peiffer-Schlenger (Senatorin 2015/2016)

 

 

 

Katrin Peiffer-Schlenger wurde am 13.01.1968 in Aachen geboren.

Ihre Eltern Gerd-Willy Peiffer und Anne Peiffer,  beide leider schon verstorben, haben ihr wohl das karnevalistische Blut vermacht. Ihr Vater war Wurmritter bei der KG Holzpoeze Jonge.

Sie hat zunächst die Grundschule in Birgel besucht. Nach der Grundschule ist Sie, wie das damals so für ein Mädchen üblich war, auch auf das Mädchengymnasium St. Angela in Düren gewechselt. Diese hat Sie 1988 mit dem Abitur erfolgreich beendet.

Nach dem Abitur wurde es dann etwas theoretischer und trockener. Katrin Peiffer Schlenger hat das Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen aufgenommen und dies auch mit dem Titel Dipl.-Ing. der Elektrotechnik im Frühjahr 1995 beendet.

 

Den ehemals elterlichen Betrieb Chr. Peiffer Elektrotechnik  leitet sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Stefan Schlenger. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn Christian. 

 

Es gibt natürlich einige ehrenamtliche Tätigkeiten. So ist Katrin Peiffer-Schlenger z.B. Vorstandsmitglied als Beisitzer der Elektro Innung in Düren und stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer in Aachen.

Privat ist Sie mit ihrem Ehemann auch Mitglied im Charity Club Villa Duria.

Außerhalb des Unternehmens ist sie eine begeisterte Golfspielern und hat als kleines Kind mit ihren Eltern das Golfspiel in Düren erlernt. Neben einigen Titeln als Jugendclubmeisterin und Clubmeisterin hat sie es seit dem Jahr 2010 auch in den Vorstand des Golfclubs geschafft.

 

 

 

 

 

Horst Nötzel (Senator 2015/2016)

Er wollte einen schönen Abend erleben und kam mit seiner Ehefrau zum gemütlichen Zusammensein mit seinen alten Bekannten zum Ordensovend am 13.11.2015. Was er nicht wusste, war, dass er an diesem Abend für 55- jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt werden sollte. Die Südinsulaner überraschten ihn mit einer besonderen Ehre. Ihm wurde die Ehrensenatorenwürde verliehen.  Dem nahezu 91 jährigen Horst Nötzel war die Überraschung und die riesengroße Freude anzusehen.

Senatorenernennung 2016/2017

Elke Tresemer-Steiger (Senatorin 2016/2017)

Elke wurde ehrenhalber zur Senatorin ernannt, angesichts Ihrer Leistungen, persönlich, aber auch für die Gesellschaft.

Im zarten Alter von 3 Jahren wurde sie damals bei den Südinsulanern angemeldet, wurde fortan von Marianne Kremer unter ihre Fittiche genommen und erlebte ihre ersten begleitenden Ausbildungsschritte in der Ballettschule Spang in Düren.

Schon 1 Jahr später war sie Tanzmariechen der Kindergarde. Schon 1974 nahm siew am 2. Internationalen Tanzturnier der Holzpoeze Jonge teil und ertanzte sich bereits einen der vorderen Plätze.

Willi Plum, damaliger Begründer, Trainer und Manager der Schautanzgruppe der Kruuschberger Funken wurde auf Elke aufmerksam und fortan tanzte sie auch in dieser Formation, ohne ihre Südinsulaner zu vergessen . Auch dort tanzte sie als Mariechen weiter und übernahm auch schon Trainerarbeiten. Mit dem Showtanzballett  erreichte sie 1979 und 1980 den Titel Deutscher Meister. Als Bert I ( Herpertz) Prinz von Düren war -1986/87-, war sie sein Mariechen und tanzte u.a. auch in Mainz im Kurfürstlichen Schloss bei der Husarenparade als Repräsentant des Dürener Karenevals. Ein begeistertes Publikum feierte sie mit "Standing ovations".1987 kürte eine damals sehr grosse Zeitschrift , die Neue Revue, ihr Titelblatt mit Elke als dem schönsten Mariechen Deutschlands. 1989 nahm Elke  Abschied als Mariechen, ohne in den Garden ( bis 2006) und den Schautanzgruppen ( bis heute ) das Tanzen aufzugeben.

1993 und 1994 war sie mit Bernd Johnen das Tanzpaar der  Prinzengarde Aachen, ihr Tim , der 1995 geboren wurde unterbrach für kurze Zeit das aktive Tanzen.

Die Südinsulaner danken Elke für Ihr Engagement in der eigenen Gesellschaft auch darüber hinaus im heimischen Karneval, wünschen Ihr noch viel Kondition und Freude am Tanz.

Gerd Nötzel (Senator 2016/2017)

Gerd Nötzel wurde von der Gesellschaft zum Ehrensenator gewählt.

1933 geboren, wurde Gerd Nötzel für 55 - jährige Mitgliedschaft geehrt.

Fast hätte er diese Auszeichnung nicht erreicht.

Auf einer Mitgliederversammlung noch in der Gaststätte Kämper ( lang, lang ist es her...) war er so erzürnt über eine beschlossene Beitragserhöhung, dass er erzürnt angekündigte , die Gesellschaft verlassen zu wollen.

Gut, dass er es nicht getan hat.....

 

 

 

 

 

Dr. med.Jan-Georg Ochs (Senator 2016/2017)

 

Dr. Jan-Georg Helmut Ochs

 

Geboren am 15. August 1964 in Offenbach/Main

 

1967                      Übersiedlung von Frankfurt am Main nach Aachen

 

1970-74                Grundschule

 

1974-83                Besuch des humanistischen Kaiser-Karls-Gymnasiums  in Aachen

 

1983                      Abitur

 

1983-­84                Grundwehrdienst

 

1985-91                Studium der Medizin in Frankfurt/Main und Aachen

 

1991                      Promotion zum Dr.med.

 

1991-99                Assistenzarzt an der RWTH Aachen

 

Seit 15.8.1995    verheiratet mit Dr. Julia Ochs, geb. Vits, Ärztin

 

13.12.1996          Geburt meines Sohnes Justus-Georg

 

22.11.1998          Geburt meines Sohnes Maximilian-Ludwig

 

1999-07                Oberarzt am St. Augustinuskrankenhaus Lendersdorf

 

Seit 2007             Chefarzt am St. Augustinuskrankenhaus (Medizinische Klinik I)

 

 

 

Hobbies:

 

Seit der Jugend Sammler und eifriger Leser der belletristischen & historischen Literatur
des 18./19. Jahrhunderts

 

Seit 2004 leidenschaftlicher Jäger seit 2013 bzw. 2015 mit meinen Söhnen zusammen, damit verbunden Teckelliebhaber und seit 2011 Besitzer der „Dackeldiva“ Aura

 

Mit dem Karneval erste Berührung in der Grundschule und später vor allem durch meine rheinische Ehefrau in Aachen und Kelmis/Belgien, wo wir 10 Jahre lebten. Seit 2007 unserem Umzug nach Kreuzau Kontakt mit dem hiesigen Karneval

 

Christian Pohl Senator der Südinsulaner 2017/2018

Am 10.11.2017 wurde Christian Pohl durch den Senatspräsidenten Peter Pientka in den Senatorenstand erhoben. 

Christian Pohl tanzt nicht nur mit viel Leidensachft im Männerballett, sondern zieht seit gefühlten Ewigkeiten den Komiteewagen der Südinsulaner immer sicher durch den Orchideensonntagszug. 

 

Mit Christian Pohl wurde geradezu ein Eigengewächs  diesjährig  in den Senatorenstand erhoben. 

Das Licht der Welt erblickte Christian Josef Pohl am 15.07.1987 in Düren-Birkesdorf .

Sein Vater Matthias Josef Pohl und sein Großvater waren bereits als Senatoren mit den Südinsulanern fest verbunden, seine Mutter Brigitte ist als helfende Kraft im Sitzungsablaufgeschehen seit Jahren nicht mehr wegzudenken.

 

Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Zimmermann, die er 2008 erfolgreich abschloss.

 

Seitdem ist er im elterlichen Betrieb, bei der Fa. Josef Pohl, besser bekannt als Krane-Pohl in führender Stellung tätig. Kurz vor seiner Ernennung zum Senator heiratete er am 02.09.2017 seine langjährige Partnerin  Sonja geb. Baumann  .

 

Seit 2008 fährt er im Hauptzug den Südinsulanerwagen,  hilft seit dieser Zeit beim Wagenbau und  tanzt  mit grosser Freude im Männerballett "Südzwerge" .

 

Neuer Senator  der Südinsulaner Daniel Rosenow

Vom 1. Vorsitzenden H.Axel Steiger wurde Daniel Rosenow anlässlich des Ordensovend- und Senatsabends am 23.11.2018 in sein neues Amt eingeführt.

 

Daniel Rosenow hat den Karneval bereits in die Wiege gelegt bekommen. Seine Eltern sind seit Jahrzehnten aktiv im Leverkusener Karneval. Als Fähr-Gardisten der Hetdörper Fährgarde haben sie Daniel schon im Kindesalter zum Zug mitgenommen. Die Freude am Karneval ist ihm geblieben. Sein Bruder Mark war schon Prinz im Karneval am Mittelrhein und selbst seinen Mann Ingo hat Daniel im Karneval an Wieverfastelovend kennengelernt. Gerade deshalb ist die Freude groß, dass Daniel nun in seiner neuen Berufsheimat Düren Senator der Südinsulaner geworden ist.

 

 

 

Daniel ist der Hoteldirektor des neuen Dorint Hotel Düren im Bismarck Quartier, dass am 3.12.2018 offiziell seine Tore öffnet. Bei Dorint arbeitet er seit 13 Jahren, zuvor war er Hoteldirektor im Dorint Hotel Berlin.

 

 

 

Hier an der Rur bastelt er gerne seine eigenen Kostüme, spielt Klavier und sorgt mit seinem Team für das leibliche Wohl an dem Ort, an dem Jahre lang die Stadthalle stand und heute das Dorint Hotel Düren in neuem Glanz erscheint.

Die neuen Senatoren 2020

Senator Dr. Uwe Fander

Senator Heribert Kaptain

Senator Andre Oleff

Senatorenernennung 2022   Arndt Fackeldey

Senatorenernennung 2023 Pavlos Savvidis

Senatorenernennung 2025 Jakob Simons

 

Jakob Simons wird in Anerkennung seiner Verdienste umd die gesellschaft als langjähriger 2. Vorsitzender und langjähriger Leiter des Wagenbaus in die Gemeinschaft der Senatoren aufgenommen.

Nach oben Standard Ansicht