ist eine Erinnerung an die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der AWO, denen wir jährlich eine Karnevalsveranstaltung im Hause präsentieren. Der Orden zeigt eine ältere Person mit einem jungen Mariechen zusammen mit unserem Maskottchen.
Dieser Orden ist eine Rarität, weil Fehldruck. In der Narrenkappe fehlt die rote Farbe, stattdessen ist der 3. Zipfel " gold "......
Dieser Sessionsorden ist eine Hommage an unseren 2023 verstorbenen letzten lebenden Gründer Franz-Josef Vois.
Er zeigt die Stätten seines Wirkens, angefangen über das Gründungslokal Eifeler Hof, über die Stadthalle, wo er als Sitzungspräsident sehr viele Sitzungen geleitet hat, schließlich das Bürgerhaus wo auch er noch Sitzungen präsidiert hat und endlich auch die Wagenhalle, das Gebäude, das wohl für immer im Gedächtnis der Dürener Karnevalisten sein wird, denn er war Initiator und Vollender der Idee, den Dürener Karnevalisten und ihren Karnevalswagen eine Heimstadt zu geben.
Sessionsorden 2022/2023 als Pin
Der Sessionsorden 2021/2022 möchte 70 Jahre Südinsulaner aufgreifen. Links mit unserem Harlekin, der die Papierrolle trägt, dies steht für die Rede. Die Ballettschuhe stehen für die tänzerischen Elemente, die wir sehr stark verfolgen, die Mikrofone und der Notenschlüssel symbolisieren die Musik, insbesondere das Singen.
70 Jahre Südinsulaner spiegelt auch eine Erfolgsgeschichte wieder, wie in jedem Verein mit Höhen und Tiefen, aber immer wieder ausgerichtet an der Idee, den Menschen Freude und Heiterkeit zu bringen, damit auch schwere Tage und Zeiten besser überwunden werden können.
Der Sessionsorden 2020/2021 ist der Corona Pandemie geschuldet. Alles war ausgefallen, damit auch keine Einnahmen, so dass wir auf die Idee verfielen einen Bierdeckel drucken zu lassen, der rückseitig mit Reklame versehen ist. Somit kostete uns der Druck des Bierdeckel -Ordens nichts, lediglich die Schnüre und anstrengendes Ankleben war noch nötig , und schon war er fertig......
Der Orden zeigt das Engagement von Peter Schumacher und den Südinsulanern im gemeinsamen Sponsoring eines Rollstuhls für ein behindertes Mädchen
Sessionsorden 2018/2019
Der diesjährige Sessionsorden soll einerseits an die gute alte Stadthalle erinnern , initiiert und vorangetrieben von Dürener Karnevalisten, die für viele Karnevalsvereine nahezu 50 Jahre lang die gute Stube gewesen ist, und ist andererseits der Hoffnung gewidmet, dass das im Bismarkquartier ansässige Hotelunternehmen "Dorinth" hieran wieder anknüpfen kann.
Der Orden der Session 2015/2016
Die Orden der letzten Jahre sind immer mit einen Motto verbunden und sehr gut ausgearbeitet. Ein riesen Dankeschön an Anja Simons für die kreative Gestaltung!!!
Sessionsorden 2014/2015
Dieser Orden ist dem Schautanz der Kleinsten unserer Gesellschaft in dieser Session gewidmet, die einen Pinguin Tanz dargeboten hatten
Session 2013/2014
Der Orden ist eine Homage an die wohl bekannteste aller Südinsulaner Formationen , dem Südinsulaner-Terzett
Orden der Session 2008/2009 -
Entwurf Anja Simons
Orden der Session 2007/2008 -
Handschriftliche Notiz von Franz-Josef Tresemer ( Datum nicht bekannt )
Jubiläumsorden 55 Jahre Südinsulaner
Günter Mögling war ein sehr bekannter Dürener Karnevalist. Einer der Motoren der Kruuschberger Funken.
Karl Heinz Jörger war Ehrensenator der Südinsulaner und für alle Dürener Karnevalisten ein Begriff
Session 1995/1996
Der in Buchform herausgegebene Orden hatte auf der Seite "Narrenfiebel" stehen und hatte bereits Musik auf Knopfdruck.
Noch träumen die Südinsulaner.........
Orden der Session 1994/1995
Session 1993/1994
Session 1992/1993
Session 1990/1991
Session 1989/ 1990
Die Südinsulaner kommentieren die errungene Gemeinnützigkeit der Karnevalsvereine
Sessionsorden 1988/1989
Hans Frings war viele Jahre Vorsitzender der Holzpoeze Jonge und sogar daneben jahrelang den Dürner Karneval prägend als Präsident des Festkomitee ( früher Festausschuß ) Dürener Karneval aktiv. Unter seiner Regie wurde aus den Kindertollitäten der Holzpoeze Jonge ab 1967 Dürener Kinderprinzen.
Sessionsorden 1984/ 1985-33 Jähriges
Der Orden zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Musikwerk enthält.......
Hein Tresemer war ein Mann der 1. Stunde , Gründungsmitglied und später Präsident der Südinsulaner
Session 1979/1980
Sessionsorden 1978/1979
Sessionsorden 1977/1978
Therese Zander war eine sehr bekannte Büttenrednerin, ein Unikum aus den Reihen der Kruuschberger Funken.
Jupp Kurth war einer der 1. Karnevalssänger im Dürener Land Er betrieb in der Oberstrasse in Düren eine Bäckerei und stammte aus der Kolpingfamilie.
Dr. Hans Röntz, kam aus dem Düsseldorfer Karneval nach Düren und war einer aus der 1. Stunde. Er war Hautarzt von Beruf.
Fritz Heusgen war langjähriger Büttenredner der Kolping Familie und einer der ersten Karnevalsprinzen nach dem Krieg.
nach Aussage von Horst Nötzel handelt es sich hierbei um den ersten Halsorden der Südinsulaner
Session 1966/1967
Der Orden zeigt eine an der Ecke Zülpicher Strasse -Eberhard Hoeschstrasse ( heute Praxis Jorde) installierte Sirene
Mal was anderes, ein Bierstiefel als Orden. Ob davon noch welche existieren, ist derzeit nicht bekannt